Übersetzungsverfahren konzeptueller Metaphern aus dem Deutschen ins Arabische in ausgewählten Fußballberichterstattungen – Eine kognitivlinguistische Untersuchung –

نوع المستند : المقالة الأصلية

المؤلف

قسم اللغة الألمانية، كلية الألسن، جامعة المنيا، جمهورية مصر العربية

المستخلص

Fußball wird als die weltweit beliebteste Sportart in der Berichterstattung auf vielfältige Weise dargestellt. Die Fußballberichterstattung beschreibt und bewertet die Spielleistungen in einer lebhaften Sprache. Metaphern erweisen sich in diesem Kontext als ein wirksames Mittel. Die zunehmende internationale Fußballveranstaltungen erfordern die Übersetzung von Fußballberichterstattungen in verschiedene Sprachen. Die Metaphernübersetzung ist dabei eine heikle Aufgabe, die bestimmten kulturellen Wiedergabekriterien unterliegt. Nach dem kognitiven Ansatz sind Metaphern nicht nur sprachliche Stilmittel, sondern auch ein Element menschlicher Denkkonzepte. In diesem Rahmen analysiert der vorliegende Beitrag die Übersetzungsverfahren für konzeptuelle Metaphern aus dem Deutschen ins Arabische in ausgewählten Fußballberichterstattungen aus dem FIFA-Portal. Die quantitative Untersuchung klassifiziert die identifizierten Metaphern aufgrund der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson (2003). Der qualitativen Analyse der Übersetzungsverfahren liegen der Ansatz der Metaphernübersetzung von Walther (1990) und die Studie von Schäffner (2004) über die metaphorische Makro- und Mikrostruktur zugrunde. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die strukturellen Metaphern am häufigsten auftreten. Außerdem können die angewandten Übersetzungsverfahren die konzeptuellen Metaphern im Arabischen in hohem Maße angemessen übertragen, wobei die emotionale und informative Funktion weitgehend erhalten bleibt. Das Ersetzungsverfahren wird meistens verwendet, damit die übersetzten Einheiten den arabischen konzeptuellen Vorstellungen entsprechen. Abschließend werden weiterführende Studien mit größeren Korpora empfohlen.

الكلمات الرئيسية

الموضوعات الرئيسية